Für einen Landkreis, der funktioniert.

Funktionierender Landkreis

Unser Landkreis braucht Mut zu klaren, verständlich begründeten und zügigen Entscheidungen. Er braucht Mut zur Verantwortung.

• Digital, modern, bürgernah: unser Landratsamt weiterentwickeln

Bei vielen zentralen Projekten in unserem Landkreis ist in den letzten Jahren zu wenig und zu langsam vorangegangen. Zugleich kritisieren viele Bürgerinnen und Bürger langwierige Verwaltungsverfahren und fehlende Transparenz. Wir brauchen in Politik und Verwaltung wieder mehr Mut zur Verantwortung: mit klaren, verständlich begründeten und nach einer demokratischen Diskussion zügig getroffenen Entscheidungen. Ich will in unserem Landratsamt eine Kultur der Entscheidungsfreude und Verantwortung etablieren, die bei dem neuen Landrat anfängt und in allen Bereichen umgesetzt wird.

Dazu gehört für mich die konsequente Digitalisierung und Vereinfachung in allen Aufgabenbereichen, um den Beschäftigten wieder die zeitlichen Möglichkeiten zur Erfüllung ihrer Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger zu geben.

• Solide Finanzen

Am Ende des Jahres 2025 hat der Landkreis Schulden von 59 Millionen Euro, sie sollen bis 2028 auf 95 Millionen Euro ansteigen. Zugleich ist die Kreisumlage auf eine Höhe gestiegen, die unsere Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen stellt. Die Antwort kann kein Kahlschlag bei öffentlichen Leistungen sein, sondern eine konsequente Aufgabenkritik und der Mut, auch einmal niedrigere Standards zu akzeptieren.

• Neue Wege in der Jugendhilfe

Als Pilotprojekt für unseren Landkreis und als Vorbild für weitere Bereiche will ich die Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe umsetzen. Wie das Beispiel der Stadt Rosenheim zeigt, können wir damit Handlungsspielraum für die Unterstützung von jungen Menschen mit Problemen gewinnen und zugleich langfristig die Kostensteigerung begrenzen. Dieses Projekt erfordert auf allen Ebenen Kooperation und Offenheit und ist damit optimal geeignet, mit einer Erneuerung unserer Strukturen dort zu beginnen.